Mosaique Views: Asset Allokation

März / April 2022

Russlands Angriff auf die Ukraine wird das Wachstum senken und die Inflation anheizen


Unsere Gedanken sind bei den Menschen, die von dem schrecklichen Konflikt betroffen sind, der immer noch wütet, während wir schreiben. Es scheint geschmacklos, inmitten solcher menschlicher Not überhaupt über Investitionen zu sprechen: Unsere täglichen Sorgen werden plötzlich relativiert.

Sanktionen, eine breitere Abneigung gegen Geschäfte mit Russland, Unterbrechungen und Umleitungen von Lieferketten - insbesondere bei Energie und Lebensmitteln - werden die globalen Wachstumsaussichten verringern. Die Unterbrechungen werden auch zu noch mehr Inflation führen.

Bislang gehen wir davon aus, dass dies das globale Wachstum verlangsamen, aber nicht aufhalten oder umkehren wird. Die Wirtschaft hatte zu Beginn dieser geopolitischen Krise eine gewisse Dynamik - nicht zuletzt wegen der weit verbreiteten Wiederaufstockung der Lagerbestände, die derzeit stattfindet, da der Kaukasus endlich an die wirtschaftliche Seitenlinie rückt (natürlich unter Berücksichtigung der Entwicklungen in Shanghai).

Die realen Energiekosten sind nicht so hoch, wie es den Anschein hat - die realen Ölpreise waren 2012 höher - und selbst ein vollständiger Verzicht des Westens auf russische Exporte dürfte nicht zu den vorhergesagten dramatischen Ausschlägen führen: Andere Abnehmer könnten ihre Bezugsquellen wechseln und das weltweite Angebot ist nicht völlig unelastisch.

Von einer "Stagflation" zu sprechen, erscheint uns daher verfrüht. Allerdings ist das Investitionsklima plötzlich risikoreicher geworden. Wir hoffen auf eine baldige friedliche Beilegung des Konflikts, wobei eine Eskalation auch jetzt schon möglich ist: Die Vernunft wird sich nicht durchsetzen. Und während der anfängliche Angriff ein geringeres Risiko einer geldpolitischen Straffung anzukündigen schien, haben die Zinserwartungen ihren Aufwärtstrend aus der Zeit vor der Krise wieder aufgenommen, da die wirtschaftlichen Auswirkungen offenbar weniger tiefgreifend waren, als sie hätten sein können.

Wir hatten unsere Aktiengewichtung bereits im neuen Jahr reduziert, als klar wurde, dass die Zentralbanken tatsächlich (etwas verspätet) mit der Normalisierung der unnötig lax gewordenen monetären Bedingungen beginnen wollten. Nach der Nachricht von der Invasion haben wir sie weiter reduziert.

Unsere Aktienbestände sind jedoch nur noch neutral: Wir sehen die Rentabilität der Unternehmen nach wie vor als gesund an, deren Bewertungen zwar überzogen, aber nicht abwegig sind. Und die freigesetzten Mittel werden als liquide Mittel gehalten: Wir bleiben in festverzinslichen Wertpapieren stark untergewichtet.

Wir waren nicht der Meinung, dass der Rückgang der weltweiten Risikobereitschaft groß genug sein würde, um eine langfristige Erholung der Anleihen zu bewirken. In der Tat befinden sich die wichtigsten Staatsanleiherenditen auf beiden Seiten des Atlantiks in diesem Moment auf Mehrjahreshochs, was auf steigende Inflationserwartungen und Realrenditen zurückzuführen ist.

 

Read more articles

  • Making better investment decisions

    Quarterly Letter

    Humans are irrational beings, yet economic theory often assumes we are perfect decision makers. In this Quarterly Letter we examine some of the common mistakes people make, and explain how acknowledging these flaws can strengthen, rather than weaken, our investment decisions.

  • Using Lombard lending to maximise your wealth

    Insights

    No parent wants to pass on wealth to their children and watch them fritter it away. Here’s how to give your family the best chance in life while ensuring your wealth is protected for generations to come.

  • Insights: Issue 12

    Market Commentary

    The 12th edition of Mosaique Insights takes a closer look at an industry that has experienced significant transformations in recent years and explore how we can assist our clients in navigating complex market environments. Additionally, we shed light on the asset class of private markets and take you on a trip to the United States with our equity research team.

  • Rothschild & Co hires Andrew Yearley as Global Co-Head of Restructuring

    Press releases

    Key senior hire strengthens and further enhances the firm’s Restructuring practice in North America.

  • How to prepare the next generation for wealth

    Insights

    No parent wants to pass on wealth to their children and watch them fritter it away. Here’s how to give your family the best chance in life while ensuring your wealth is protected for generations to come.

  • Summertime blues

    Market Perspective

    Interest rates are still rising, turning government bonds into an attractive option for investors looking to preserve their wealth. In this Market Perspective we assess how bonds now compare to stocks, and examine falling global inflation.

Back to top