Insights

Showing 1-36 of 445 results

  • Mosaique Insights

    Wealth Management: Insights Issue 15

    In dieser Ausgabe von Insights untersuchen wir die sich wandelnden Dynamiken der Vermögensübertragung, mit einem besonderen Fokus darauf, wie generationenbedingte Veränderungen die Finanzlandschaft umgestalten.

    Laurent Gagnebin

    Corporate

    Optimierung der Altersvorsorge

    Kürzlich hatten wir die Gelegenheit, einen Roundtable Event zum Thema "Berufliche Vorsorge" zu veranstalten.

    Andreas Feller

    Monatlicher Marktrückblick

    März: Deutschland macht ernst

    Globale Aktien fielen im März um 4,0 % (in USD), die Renditen globaler Staatsanleihen sanken um 0,5 % (in USD, abgesichert).

    Strategy Blog

    Deutschland stimmt für Wachstum

    In Deutschland ist soeben etwas Bedeutsames geschehen: Der "kranke Mann Europas" steht kurz davor, einen fiskalischen Schub zu erhalten.

    Monatlicher Marktrückblick

    Februar: Aktienrotation verlängert sich

    Globale Aktien fielen im Februar um 0,6 % (in USD), während globale Staatsanleihen eine Rendite von 1,0 % (in USD, abgesichert) erzielten.

    Marktausblick

    Ranking der nationalen Wirtschaftsleistung: einemakroökonomischen Scorecard

    In dieser Scorecard rücken wir die makroökonomische Leistung der grossen Länder in eine objektive Perspektive.

    Corporate

    Die fünf wichtigsten Fragen für eine sorgenfreie Pensionierung

    Der Ruhestand ist eine wichtige Lebensphase. Frühzeitige Planung gewährleistet finanzielle Sicherheit und Lebensqualität, sodass Sie Ihre Träume wie Reisen oder Familienzeit verwirklichen können. Hier sind die wichtigsten Fragen zur Pensionierung.

    Thomas Bamert

    Marktausblick

    Gut Ding will Weile haben

    Donald Trump spielt mit den Medien wie mit einem Fisch an der Angel. Hoffnungslos süchtig nach billigen Schlagzeilen folgen sie ihm auf Schritt und Tritt, springen hin und her und sehen nicht, wo sie waren und wohin sie gehen.

    Investment Views

    Fiction trifft science

    Wenn von Langlebigkeit die Rede ist, stehen oft die faszinierenden wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte im Mittelpunkt – bahnbrechende Innovationen, die uns eines Tages vielleicht ermöglichen, ein Lebensalter von 150 oder gar 250 Jahren zu erreichen.

    Strategy Blog

    Bundestagswahl 2025: Die grosse Koalition?

    Von Victor BalfourDie vorgezogene Bundestagswahl in Deutschland am 23. Februar rückt näher, und ein politischer Umbruch steht bevor.Der amtierende Bundeskanzler Olaf Scholz von der SPD steht vor einer grossen Herausforderung. Friedrich Merz und die Union (bestehend aus CDU und CSU) liegen neun Punkte vor ihrem nächsten Konkurrenten, der rechtspopulistischen AfD. Da es in der Bundesrepublik Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg üblich ist, dass keine Partei eine absolute Mehrheit erreicht, scheint eine Rückkehr zu einer „Grossen Koalition“ zwischen der konservativen Union und der Mitte-Links-SPD das wahrscheinlichste Szenario zu sein. Meinungsumfragen (%)Quelle:Rothschild & Co, Bloomberg, Kantar, Forsa, INSA-Meinungstrend, YouGov, Infratest Dimap/ARD. Anmerkung: Gibt den gleitenden 15-Tage-Durchschnitt von fünf wichtigen nationalen Meinungsumfragen wieder. Begrenzte Daten für BSW, die eine einzige Umfrage widerspiegeln.Es ist jedoch davon auszugehen, dass diese Wahl unvorhersehbar und hart umkämpft sein wird. Alternative Koalitionen sind möglich, aber nicht unbedingt praktikabel – oder für viele Wähler akzeptabel. Die gescheiterte „Ampel“-Koalition aus SPD, FDP und Grünen war von einer unklaren Politik und widersprüchlichen Ausgabenplänen geprägt. Zwei Jahre lang gab es Streit, bis die Koalition schliesslich im November zerbrach und die vorgezogenen Neuwahlen erforderlich machte.Die Umfragen schwanken weiterhin – die Union hat an Schwung verloren, während die AfD zulegt. Zudem ist ungewiss, welche Parteien die 5-Prozent-Hürde überschreiten werden und wie sich dies auf die Neuverteilung der Sitze im Bundestag auswirken wird. Die liberale FDP, die ideologisch am ehesten zur Union passen würde, könnte am Ende ganz aus dem Parlament fliegen.Deutschland und seine Wähler stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen – wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, ökologischen und nun auch aussenpolitischen, da mit einem angriffslustigen Präsidenten Trump erneut Unsicherheit ins Spiel kommt. Doch nicht alle dieser Probleme sind einzigartig für Deutschland.Wirtschaftliche Belange stehen im VordergrundDas vielleicht drängendste Problem ist die stagnierende Wirtschaft, die für viel Unruhe im Land sorgt. Die Produktion ist in zwei aufeinanderfolgenden Jahren leicht zurückgegangen – belastet durch den zunehmenden Wettbewerb (insbesondere im wichtigen Automobilsektor, der zusätzlich mit der Umstellung auf Elektrofahrzeuge kämpft), hohe Energiekosten und Energieunsicherheit sowie einen lang anhaltenden Stillstand der weltweiten Produktion. Die Arbeitslosigkeit in Deutschland steigt stetig (wenn auch von einem niedrigen Niveau aus), und das Vertrauen der Wirtschaft ist geschwächt.Merz hat Wirtschaftsreformen in den Mittelpunkt seines Wahlkampfs gestellt. Er will die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands wiederherstellen, Klimaziele zurückschrauben und neue aussenpolitische Prioritäten setzen – mit dem Ziel, die Verteidigungsausgaben zu erhöhen. Allerdings hält er an der traditionell vorsichtigen Haltung Deutschlands bei der Staatsverschuldung fest, der sogenannten Schuldenbremse. Diese Position könnte ihn in Konflikt mit einem potenziellen Koalitionspartner, der SPD, bringen, die Reformen gegenüber aufgeschlossener ist. Finanzpolitische Differenzen waren bereits ein zentraler Faktor für das Scheitern der Regierungskoalition im November, als die Scholz-Regierung eine höhere Kreditaufnahme anstrebte.Merz' Strategie ist jedoch nicht unumstritten. Vor Kurzem scheiterte sein Versuch, die deutsche Migrationspolitik deutlich zu verschärfen – möglicherweise unter Verstoss gegen europäisches Recht – in dem Versuch, sich politisch weiter rechts zu positionieren. Damit brachte er nicht nur viele in seiner Partei und seiner Wählerschaft gegen sich auf, sondern unterlief auch die langjährige Strategie, nicht mit der AfD zu kooperieren – die den Vorschlag nur allzu gerne unterstützte.Der Aufstieg der AfD: eine wachsende HerausforderungDie AfD hat sich noch mit keiner der grossen Parteien verbündet – die sogenannte „Brandmauer“ bleibt vorerst intakt. Doch ihr Aufstieg ist besorgniserregend, nicht nur in den Umfragen, sondern auch durch deutliche Zugewinne bei verschiedenen Landtagswahlen. Während ein „Dexit“ – also der Austritt Deutschlands aus der Eurozone – für die AfD kein ernsthaftes Ziel darstellt, sind ihre nationalistischen Ambitionen unübersehbar. Es ist ihr gelungen, die wachsende Frustration über die wirtschaftliche Lage, die Klimapolitik und gesellschaftliche Herausforderungen wie die Zuwanderung für sich zu nutzen. Merz' umstrittene Bereitschaft, mit rechtsextremen Politikern wie Alice Weidel von der AfD zu interagieren, dürfte das populistische Pendel weiter antreiben. Obwohl die AfD bisher keine Rolle in einer Bundesregierung gespielt hat, wird sie am 24. Februar voraussichtlich zur zweitstärksten Partei im Bundestag aufsteigen.Unabhängig davon, welche Koalition gebildet wird – ob gross oder bunt gemischt –, verfügt Deutschland in Wirklichkeit über erheblichen finanzpolitischen Spielraum (vermutlich mehr als jede andere grosse Volkswirtschaft), sofern es gelingt, die legislativen Hürden zu überwinden. Dringende und drastische Reformen sind möglicherweise nicht so zwingend erforderlich, wie es die aktuelle öffentliche Debatte suggeriert. Doch eine politische Lähmung in der Haushaltspolitik oder ein Zögern, die im jüngsten Draghi-Bericht der EU-Kommission identifizierten strukturellen Probleme anzugehen, könnte die AfD langfristig weiter stärken.In der Zwischenzeit betrachten wir als Anleger deutsche Aktien – die sich zuletzt stark entwickelt haben – und Anleihen üblicherweise als Teil einer umfassenderen Einschätzung der europäischen Märkte. In dieser Hinsicht sind wir aus einer Top-down-Perspektive derzeit weder besonders positiv noch negativ eingestellt. Trotz innenpolitischer Herausforderungen hängen die wirtschaftlichen Aussichten für Deutschland und die Region oft stärker von der Entwicklung des Welthandels ab, insbesondere in Asien – schliesslich ist Deutschland eine exportorientierte Wirtschaft. Zwar sind wir optimistisch, dass sich das Wachstum dort wieder beleben kann, doch kurzfristig bleibt es stark von den Entwicklungen im und um das Weisse Haus abhängig – ein Faktor, der sich der Kontrolle jeder Koalition im Bundestag entzieht. 

    Corporate

    Investment Outlook: Navigieren durch Unsicherheiten im Jahr 2025

    In der aktuellen politischen Landschaft erleben wir eine Welle des Populismus – auf beiden Seiten des Atlantiks. Wie können wir dieses Phänomen einordnen?

    Jürg Kramis

    Monatlicher Marktrückblick

    Januar: Trump, Zölle und Technologie

    Globale Aktien stiegen im Januar um 3,4% (in USD), während globale Staatsanleihen 0,3% (in USD, abgesichert) gewannen.

    Monatlicher Marktrückblick

    Wealth Management: Monatlicher Marktrückblick: Dezember 2024

    Die weltweiten Aktienkurse sanken im Dezember um 2,4 % (in USD), während die weltweiten Staatsanleihen um 0,7 % (in USD, abgesichert) fielen.

    Thematic Insights

    Thematic Insights: Silver Economy: Im Zeitalter der Möglichkeiten

    n den letzten Jahren haben Wissenschaftler den Slogan «60 ist das neue 40» geprägt, der nicht nur die Alterung der Bevölkerung beschreibt, sondern auch die sich wandelnde Einstellung dazu, was es bedeutet, älter zu werden.

    Eunice Harbeke, Laura Künlen

    Monatlicher Marktrückblick

    Wealth Management: Monatlicher Marktrückblick: September 2024

    Globale Aktien stiegen im November um 3,7 % (in USD), während globale Staatsanleihen eine Rendite von 1,1 % erzielten (in USD, abgesichert).

    Market Perspective

    Wealth Management: Marktausblick - Kann Wachstum enttäuschen?

    Die bevorstehende Rückkehr von Präsident Trump ins Weiße Haus hat viel Aufsehen erregt. In unserem Marktausblick untersuchen wir, welche Auswirkungen die neue Präsidentschaft auf die Märkte haben könnte. Darüber hinaus gehen wir der Frage nach, wie die Weltwirtschaft mit Schulden, Zinsen und Zöllen umgehen wird.

    Kevin Gardiner, Victor Balfour, Anthony Abrahamian

    Thematic Insights

    Industrie 5.0 – Neue Effizienzen und strategische Chancen

    Industrie 5.0 wird durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, Robotik und Big Data die Produktionsprozesse revolutionieren, Effizienz steigern und das Kundenerlebnis neu definieren. In diesem Artikel analysiert unser Advisory Team, wie diese Entwicklungen die Branche beeinflussen und welche Chancen sich für Unternehmen durch diese neuen Technologien ergeben.

    Eunice Harbeke, Laura Künlen

    Monatlicher Marktrückblick

    Wealth Management: Monatlicher Marktrückblick: Oktober 2024

    Globale Aktien fielen im Oktober um 2,2 % (in USD), während die Renditen globaler Staatsanleihen um 1,2 % zurückgingen (in USD, gesichert).

    Récompenses

    Rothschild & Co Wealth Management Switzerland named Best Private Bank

    This award celebrates the outstanding achievements of individual private bankers and the top companies in the Swiss industry. The recognition of our comprehensive and long-term approach to business reflects our commitment to excellence and unwavering dedication to meeting our clients' needs over generations.

    Mosaique Insights

    Wealth Management: Insights Issue 14

    Diese Ausgabe von Insights befasst sich mit den USA vor dem Hintergrund der bevorstehenden Wahlen und enthält Erkenntnisse unseres Chief Investment Officer sowie Analysen unseres Global Investment Strategist und Fixed Income Teams. Ausserdem berichten wir über eine kürzlich durchgeführte Reise in die USA, erkunden das Potenzial der Robotik und diskutieren die sich entwickelnden Beziehungen zwischen den USA und der Schweiz.

    Laurent Gagnebin

    Monatlicher Marktrückblick

    Wealth Management: Monatlicher Marktrückblick: September 2024

    Globale Aktien stiegen im September um 2,3 % (in USD), während globale Staatsanleihen 1,1 % erzielten (in USD, abgesichert).

    Thematic Insights

    Rechenzentren: die Kraftwerke des digitalen Zeitalters

    Der globale KI-Markt wird voraussichtlich bis 2027 407 Milliarden Dollar erreichen und bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 35 % wachsen. Um dieses Wachstum zu unterstützen, sind erhebliche Investitionen in Rechenzentren erforderlich. Die Herausforderung? Sicherzustellen, dass Energie und Ressourcen in der KI-Infrastruktur nachhaltig genutzt werden.

    Eunice Harbeke, Laura Künlen

    Perspectives podcast

    Wealth Management: Perspectives podcast: Ein Gespräch mit unserem Head of Wealth Management Deutschland

    Wussten Sie, dass der Name „Rothschild“ vom roten Schild stammt, das einst vor dem Haus der Familie in der Judengasse in Frankfurt am Main hing? Hier legte Mayer Amschel Rothschild im späten 18. Jahrhundert den Grundstein für sein Geschäft.

    Laura Künlen

    Monatlicher Marktrückblick

    Wealth Management: Monatlicher Marktrückblick: August 2024

    Globale Aktien legten im August um 2,5 % (in USD) zu, während globale Staatsanleihen 1,0 % (in USD, abgesichert) erzielten.

    Market Perspective

    Wealth Management: Marktausblick - Ernst, aber nicht hoffnugslos

    Die globalen Temperaturen steigen. In diesem Marktausblick gehen wir auf einige der langfristigen wirtschaftlichen Fragen ein, die der Klimawandel aufwirft. Wir untersuchen die jüngsten inflationären Auswirkungen und einige der praktischen Probleme, denen wir begegnen, wenn wir versuchen, nachhaltig zu investieren.

    Kevin Gardiner, Victor Balfour, Anthony Abrahamian

    Monatlicher Marktrückblick

    Wealth Management: Monatlicher Marktrückblick: Juli 2024

    Globale Aktien legten im Juli um 1,6% (in USD) zu, während globale Staatsanleihen 1,8% (in USD, abgesichert) erzielten.

    Investment Views

    Wealth Management: Investment Views: Hinter der Fechtmaske

    Zum Auftakt der 33. Olympischen Spiele in Paris finden wir heraus, wie es ist, eine Goldmedaille zu gewinnen, sich auf grosse Sportevents vorzubereiten und die Entscheidung zum Rücktritt aus dem Sport zu treffen. In unseren neuesten Investment Views sprechen wir dazu mit Britta Heidemann, der ersten Fechterin, die das 'goldene Triple' erzielt hat.

    Monatlicher Marktrückblick

    Wealth Management: Monatlicher Marktrückblick: Juni 2024

    Die Höchststände der weltweiten Aktienkurse im Juni wurden weitgehend von einigen US Mega-Cap getrieben, während die Ankündigung der vorgezogenen Neuwahlen durch Präsident Macron die europäischen Märkte verunsicherte.

    Thematic Insights

    Thematic Insights: Entertainment & Lifestyle: Sportonomics und die Gewinner jenseits der Arena

    Das olympische Motto 'citius, altius, fortius' - schneller, höher, stärker - spiegelt die schnelle Entwicklung der Sportindustrie wider. Jüngere Generationen definieren ihr Engagement mit Athleten und Sport neu, angetrieben durch neue Technologien.

    Eunice Harbeke

    Monatlicher Marktrückblick

    Wealth Management: Monatlicher Marktrückblick: Mai 2024

    Globale Aktien stiegen im Mai um 4,1% (in USD), während globale Staatsanleihen um 0,5% (in USD, abgesichert) zulegten.

    Monatlicher Marktrückblick

    Wealth Management:Monatlicher Marktrückblick: April 2024

    Globale Aktien gaben im April um 3,3% (in USD) nach, während Staatsanleihen um 1,5% (in USD, gesichert) fielen.

    Market Perspective

    Wealth Management: Marktausblick - Der nächste Stimmungsumschwung

    Trotz geopolitischer Spannungen und sich ändernder Zinssenkungserwartungen haben sich die Finanzmärkte bemerkenswert widerstandsfähig gezeigt. In dieser Marktperspektive erörtern wir die "höher für länger" Geldpolitik und besprechen die Bedeutung der steigenden US-Staatsverschuldung.

    Kevin Gardiner, Victor Balfour, Anthony Abrahamian

    Mosaique Insights

    Wealth Management: Insights Ausgabe 13

    Erfahren Sie in Ausgabe 13 von Mosaique Insights mehr über Portfolio-Strukturierung, die Gründe für Hochzinsanleihen, Ruhestandplanung, thematische Investitionen und vieles mehr.

    Monatlicher Marktrückblick

    Wealth Management: Monatlicher Marktrückblick: März 2024

    Die globalen Aktien setzten ihren Aufschwung fort und stiegen im März um 3,1 % (in USD), während Staatsanleihen ebenfalls um 0,7 % (in USD, abgesichert) zulegten.

    Investment Views

    Wealth Management: Investment Views: Die Philanthropie der nächsten Erbengeneration

    Die NextGen hat eine treibende Kraft, insbesondere im Bereich der Philanthropie, wo innovative Ansätze für positive Veränderungen unerlässlich sind.

    Private Markets

    Wealth Management: Private Debt als Alternative zur traditionellen Bankfinanzierung

    Private Debt kamen in den 2000er Jahren auf und füllte die Finanzierungslücke zwischen Senior Debt und Eigenkapital. Nach der Finanzkrise 2008 nahm die Nutzung stark zu, da die Banken die Kreditvergabe stark einschränkten.

    Grégory Fradelizi

Es liegen keine Ergebnisse vor. Bitte versuchen Sie es erneut.

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Bereit diesen Schritt mit uns zu gehen?

Bitte kontaktieren Sie uns