Monatlicher Marktrückblick: April 2022

Investment Insights Team, Investment Strategist Team, Wealth Management

Rückblick: Aktien- und Anleihemärkte unter Druck

Im April verschlechterte sich die Anlegerstimmung, da eine restriktivere Geldpolitik in den Fokus rückte. Globale Aktien verloren im Laufe des Monats 8,0% (in USD), während globale Investment Grade-Anleihen 4,2% einbüßten. Die wichtigsten Themen waren:

  • Aktien fielen trotz positiver Berichtssaison aufgrund von Wachstumssorgen.
  • 10-jährige US-Staatsanleiherenditen stiegen auf den höchsten Stand seit 2018.
  • Chinas Wirtschaft leidet unter den Covid-19-Lockdowns.

Die schwachen Ergebnisse von Tech-Schwergewichten wie Amazon, Netflix und Paypal belasteten die Märkte und überschatteten eine bislang positive Berichtssaison. Zudem warnten erste Unternehmen, dass Chinas Lockdowns und daraus resultierende Liefer-kettenengpässe ein Risiko für ihren Geschäftsausblick darstellen. Auch Rohstoffe entwickelten sich gemischt: Der Rohölpreis der Sorte Brent lag Ende April bei 109$ pro Barrel, während Gold auf 1,897$ pro Unze fiel – ein Rückgang von 2,1%. Der Internationale Währungsfonds (IWF) senkte seine globale Wachstumsprognose für 2022 aufgrund des Krieges in der Ukraine auf 3,2%. Im Falle eines Embargos von russischem Öl und Gas könnte sich das Wachstum weiter abschwächen.

USA: BIP schrumpft in Q1; US-Dollar steigt; restriktivere Fed

Die Wirtschaftsleistung ging im ersten Quartal unerwartet zurück (-1,4% ggü. Vor-quartal, saisonbereinigt), da vorübergehende Faktoren zu einer Ausweitung des Handelsdefizits und zum Abbau von Lagerbeständen führten. Der Inflationsdruck nahm weiter zu und die Inflationsrate stieg im März auf 8,5% (von 7,9%), den höchsten Stand seit 1981. Trotz steigender Kosten und anhaltender Lieferkettenprobleme stieg der ISM Einkaufsmanagerindex für Dienstleistungen auf 58,3 (von 56,5). Der Arbeitsmarkt erholte sich weiter und die Zahl der Anträge auf Arbeitslosenunterstützung fiel auf den tiefsten Stand seit einem halben Jahrhundert. Der US-Dollar wertete auf den höchsten Stand seit zwei Jahrzehnten auf, da der Markt von einem noch aggressiveren Zinserhöhungszyklus ausgeht. Der Fed-Vorsitzende Powell ebnete den Weg für eine Zinserhöhung um je 0,50% im Mai und Juni zur Eindämmung der Inflation.

Europa: Der Euro wertet ab; schwaches BIP-Wachstum in Q1

Die Wirtschaft des Euroraums wuchs im ersten Quartal um 0,2% gegenüber dem Vorquartal, das geringste Wachstum seit Q1 2021. Inzwischen ist den Anlegern bewusst, dass die EZB mit einer Verlangsamung des Wachstums und einem Anstieg der Inflation konfrontiert ist. Im Euroraum wurde die Inflationsrate für März geringfügig auf 7,4% (von 7,5%) korrigiert, was aber die höchste Inflationsrate aller Zeiten bleibt, angetrieben vom Rekordhoch der Kraftstoff- und Erdgaspreise. EZB-Präsidentin Lagarde erklärte, dass die EZB ihr Anleihekaufprogramm wahrscheinlich Anfang des dritten Quartals beenden werde und die Zinsen vor Ende 2022 anheben will. Macron besiegte seine rechtsextreme Rivalin Marine Le Pen und wurde erneut zum Präsidenten Frankreichs gewählt.

Übrige Welt: Chinesisches BIP steigt; Yen fällt auf ein 20-Jahres-Tief

Das chinesische BIP ist im Vergleich zum Vorjahr um 4,8% gewachsen. Offizielle Daten zeigen jedoch einen Rückgang des Konsums. Die Corona-Lockdowns belasten die Wirtschaft und den Renminbi, der seinen stärksten monatlichen Rückgang seiner Geschichte verzeichnete. Unterdessen reduzierte die chinesische Zentralbank die Reserveanforderungen für Banken, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Der japanische Yen erreichte ein 20-Jahres-Tief (¥129,39 vs. USD), nachdem die Bank of Japan versprochen hatte, die Leitzinsen bei Null zu halten.

Wertentwicklung (per 29.04.2022 in lokaler Währung)

Anleihen Rendite 1 Monat Seit 1.1.
USA 10 Jahre 2,94% -4,2% -10,5%
UK 10 Jahre 1,90% -2,1% -6,6%
CH 10 Jahre 0,87% -1,7% -6,7%
DE 10 Jahre 0,94% -3,0% -8,6%
IG global (hdg $) 3,74% -4,2% -10,7%
HY global (hdg $) 7,40% -3,5% -8,5%
Aktienindizes Kurs 1 Monat Seit 1.1.
MSCI World($) 339 -8.0% -12.9%
S&P 500 4,132 -8.7% -12.9%
MSCI UK 13,645 1.0% 5.8%
SMI 12,129 0.9% -3.5%
Eurostoxx 50 3,803 -2.0% -10.7%
DAX 14,098 -2.2% -11.2%
CAC 6,534 -1.3% -7.9%
Hang Seng 21,089 -4.1% -9.5%
MSCI EM ($) 534 -5.6% -12.1%
Währungen (handelsgewichtet) 1 Monat Seit 1.1.
US-Dollar  3,7% 4,5%
Euro -0,6% -1,8%
Japanischer Yen -3,9% -9,3%
Britisches Pfund -0,9% -3,1%
Schweizer Franken -1,8% -2,5%
Chinesischer Yuan -1,7% -0,6%
Rohstoffe Kurs 1 Monat Seit 1.1.
Gold ($/Unze) 1.897 -2,1% 3,7%
Brent ($/Barrel) 109 1,3% 10,6%
Kupfer ($/Tonne) 9.771 -5,8% 0,3%

Quelle: Bloomberg, Rothschild & Co

Renditen 10-jähriger Staatsanleihen

DE_March 2022 Graph MMS.png

Quelle: Bloomberg, Rothschild & Co, 01.01.2011 – 29.04.2022

Zugehörige Dateien

Laden Sie das vollständige PDF (197KB) Monatlicher Marktrückblick - April 2022

Read more articles

  • Monthly Market Summary: May 2023

    Insights

    Despite the US large-cap tech stock rally in May, global equities fell by 1.1% and global government bonds declined by 2.2% (USD, unhedged terms).

  • Perspectives Podcast: A conversation with a private banker

    Market Perspective

    What does the job profile of a private banker look like and what are the challenges when it comes to preserving wealth? Laura Künlen and Giovanna Lagutaine, Market Head Switzerland, discuss these questions and more as well as explore the Rothschild & Co Art Collection.

  • Strategy blog: Banking update

    Insights

    Two months since the collapse of Silicon Valley Bank (SVB), we provide an update on the banking system. We continue to think the banking system looks overall healthier than in the period leading up to the Global Financial Crisis.

  • Market Perspective - Not such a bad mix

    Market Commentary

    Markets have quickly regained some poise, but it is still too soon to conclude that we are out of the banking and economic woods. In this edition of Market Perspective, we review cyclical risk and update our inflation monitor, before evaluating economic performance of different countries.

  • Asset Management Europe: Monthly Macro Insights – May 2023

    Market Commentary

    While tracking a firmer pace than feared in Q1-23 GDP, incoming reports suggest much of the strength can be attributed to China. Meanwhile, central banks have continued their tightening campaign amid stubbornly firm wage growth and sticky core inflation. Will they continue until something breaks?

Back to top