Monatlicher Marktrückblick: März 2022

Investment Insights Team, Investment Strategist Team, Wealth Management

Rückblick: Aktienmärkte erholen sich, während Anleihen fallen

Im März schwankten die Kapitalmärkte stark, da die Anleger die wirtschaftliche und geo-politische Risiken verarbeiteten. Globale Aktien stiegen um 2,1% (in USD), während globale Investment Grade-Anleihen um 2,2% (in USD) fielen. Wichtige Themen waren:

  • Aktien erholten sich, während die Anleiherenditen ihren Aufwärtstrend fortsetzten.
  • Fed erhöht Leitzinsen um 0,25% und weitere Zinserhöhungen werden folgen.
  • Chinas Märkte fielen wegen Sorgen über Sanktionen und Covid-19-Lockdowns.

Die Kämpfe in der Ukraine hielten an, sodass die Ukraine mit Skepsis auf die Verhand-lungszusage Russlands reagierte, die Angriffe zu reduzieren. Die USA verhängten einen Einfuhrstopp für russisches Öl, während die EU noch immer uneins ist, ob sie den russischen Energiesektor mit Sanktionen belegen soll. Nach einer Rally fielen die welt-weiten Aktienmärkte zum Monatsende wieder. Trotz der Kurserholung erlitten die Aktien-märkte den größten Quartalsverlust seit Pandemiebeginn. An den Rohstoffmärkten war es volatil: Brent-Öl erreichte ein 14-Jahreshoch (139 USD/Fass), bevor der Preis in Erwartung eines höheren US-Ölangebots und einer schwächeren Nachfrage nachgab. Gold gewann hinzu und verzeichnete den größten Quartalsgewinn seit Mitte 2020.

USA: Fed erhöht die Zinsen; Inflation und Wachstum ziehen an

Der März war der schlechteste Monat für US-Staatsanleihen seit 2003: Die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen erreichte mit 2,56% das höchste Niveau seit fast drei Jahren. Die US-Notenbank signalisierte ihre Entschlossenheit, den Inflationsdruck zu bekämpfen, indem sie ihre erste Zinserhöhung seit 2018 einleitete. Die Inflation stieg im Februar auf 7,9% (ggü. Vorjahr), den höchsten Wert seit 1982. Die Fed kündigte sechs weitere Zinserhöhungen in 2022 an. Zudem deutete Fed-Präsident Powell an, dass die Bilanzsumme ab dem Frühsommer reduziert werden könnte. Unterdessen zeigen die ersten Daten nach der Ukraine-Invasion, dass die Wirtschaftsdynamik anhält: Der ISM Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe stieg im Februar auf 58,6 (von 57,6). Auch die Arbeitslosenquote ging auf ein neues Zweijahrestief von 3,7% zurück.

Europa: Inflation auf Rekordhoch, Stimmung etwas schwächer

Die Inflationsrate im Euroraum stieg auf ein neues Rekordhoch von 7,5% (von 5,9%) - mehr als das Dreifache des EZB-Ziels von 2,0%. Die EZB überraschte die Märkte mit der Ankündigung ihr Anleihekaufprogramm im dritten Quartal auslaufen zu lassen. Dies löste einen Ausverkauf bei europäischen Staatsanleihen aus. Die Arbeitslosenquote fiel im Februar auf ein Rekordtief von 6,8% (von 6,9%). Der schwankungsanfällige ZEW-Indikator sank aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Wirtschaftsaussichten und des Inflationsdrucks auf -38.7 Punkte (von 48,6). Die jüngsten Einkaufsmanagerindizes gingen leicht zurück, bewegen sich jedoch weiterhin auf einem expansiven Niveau. Politische Entscheidungsträger diskutieren einen Verzicht auf russische Gaslieferungen.

Übrige Welt: China's Wirtschaft schwächelt; Yen erreicht 7-Jahrestief

Der Caixin China Einkaufsmanagerindex fiel auf ein 25-Monats-Tief von 48,1 (von 50,4). Der jüngste Wert signalisiert einen Rückgang der Industrieproduktion, insbesondere aufgrund von Lockdowns zur Eindämmung COVID-19-Ausbrüchen. Zusätzlich erlebten chinesische Aktien aufgrund der Sorge vor Sanktionen und Regulierungsmaßnahmen einen volatilen Monat. In Russland wurde die Moskauer Börse teilweise wieder geöffnet und der Rubel erreichte wieder das Niveau von vor der Invasion. Der japanische Yen fiel auf ein 7-Jahrestief, da die Bank of Japan an einer lockeren Geldpolitik festhält.

Wertentwicklung per 31.03.2022 (in lokaler Währung)

Anleihen Rendite 1 Monat Seit 1.1.
USA 10 Jahre 2,34% -4,0% -6,6%
UK 10 Jahre 1,61% -1,6% -4,6%
CH 10 Jahre 0,60% -2,4% -5,1%
DE 10 Jahre 0,55% -3,4% -5,8%
IG global (hdg $) 3,09% -2,2% -6,8%
HY global (hdg $) 6,49% -0,6% -5,2%

 

Aktienindizes Kurs 1 Monat Seit 1.1.
MSCI World($) 368 2.2% -5.4%
S&P 500 4,530 3.7% -4.6%
MSCI UK 13,510 2.0% 4.7%
SMI 12,162 2.8% -4.3%
Eurostoxx 50 3,903 -0.4% -8.9%
DAX 14,415 -0.3% -9.3%
CAC 6,660 0.1% -6.7%
Hang Seng 21,997 -2.8% -5.7%
MSCI EM ($) 566 -2.3% -7.0%

 

Währungen (handelsgewichtet) 1 Monat Seit 1.1.
US-Dollar  0,4%  0,8%
Euro -0,9% -1,2%
Japanischer Yen -5,2% -5,6%
Britisches Pfund -1,7% -2,2%
Schweizer Franken -0,2% -0,7%
Chinesischer Yuan  0,1% 1,1%
Rohstoffe Kurs 1 Monat Seit 1.1.
Gold ($/Unze) 1.937 1,52% 5,9%
Brent ($/Barrel) 107.99 6,9% 38,7%
Kupfer ($/Tonne) 10.368 4,5% 6,4%

Quelle: Bloomberg, Rothschild & Co

Wertentwicklung ausgewählter Staatsanleihen (seit Jahresanfang)

DE_March 2022 Graph MMS.png

Quelle: Bloomberg, Rothschild & Co, 31/12/2021 – 31/03/2022

 

Zugehörige Dateien

Laden Sie das vollständige PDF (197KB) Monatlicher Marktrückblick - März 2022

Read more articles

  • Monthly Market Summary: May 2023

    Insights

    Despite the US large-cap tech stock rally in May, global equities fell by 1.1% and global government bonds declined by 2.2% (USD, unhedged terms).

  • Perspectives Podcast: A conversation with a private banker

    Market Perspective

    What does the job profile of a private banker look like and what are the challenges when it comes to preserving wealth? Laura Künlen and Giovanna Lagutaine, Market Head Switzerland, discuss these questions and more as well as explore the Rothschild & Co Art Collection.

  • Strategy blog: Banking update

    Insights

    Two months since the collapse of Silicon Valley Bank (SVB), we provide an update on the banking system. We continue to think the banking system looks overall healthier than in the period leading up to the Global Financial Crisis.

  • Market Perspective - Not such a bad mix

    Market Commentary

    Markets have quickly regained some poise, but it is still too soon to conclude that we are out of the banking and economic woods. In this edition of Market Perspective, we review cyclical risk and update our inflation monitor, before evaluating economic performance of different countries.

  • Asset Management Europe: Monthly Macro Insights – May 2023

    Market Commentary

    While tracking a firmer pace than feared in Q1-23 GDP, incoming reports suggest much of the strength can be attributed to China. Meanwhile, central banks have continued their tightening campaign amid stubbornly firm wage growth and sticky core inflation. Will they continue until something breaks?

Back to top