Marktrückblick Dezember 2021

Investment Insights Team, Investment Strategist Team, Wealth Management

Rückblick: Ein positives Ende eines ereignisreichen Aktienjahres

Nach einem Rückgang Anfang Dezember erholten sich die weltweiten Aktienmärkte und beendeten den Monat mit deutlichen Gewinnen (+4,0% in USD). Globale Investment-Grade Anleihen fielen um 0,1% (in USD). Zu den wichtigsten Ereignissen gehörten:

  • Die Anleger halten die Ausbreitung der Corona-Variante Omikron für beherrschbar.
  • US-Aktien beenden das Jahr 2021 in der Nähe von Rekordhochs und die Fed kündigt an, ihr Anleihekaufprogramm im März 2022 zu beenden.
  • Die Wirtschaftsdaten bleiben robust, während die Inflationsraten in den G7-Staaten die höchsten Stände seit Jahrzehnten erreichen.

Trotz eines schwierigen Nachrichtenumfelds war das zweite Jahr der Pandemie durch Gewinne bei risikoreichen Anlageklassen gekennzeichnet. Der MSCI World Index stieg um knapp 19% und der S&P 500 um 29%. Dies geschah vor dem Hintergrund einer histo-rischen Corona-Impfkampagne, einer weltweiten Konjunkturerholung, aber auch steigen-der Inflation, globaler Lieferengpässe und der Ankündigung der Drosselung der Anleihe-kaufprogramme der Zentralbanken sowie steigender Zinssätze. Letzteres führte dazu, dass 10-jährige US-Staatsanleihen das Jahr mit -3,1% und 10-jährige Bundesanleihen mit -2,8% beendeten. Im Laufe des Jahres erlebten wir einen sprunghaften Anstieg von Privat-anlegern (Stichwort GameStop), den Aufstieg und Fall von Special Purpose Acquisition Companies (SPACS) und eine zunehmend lebhafte Diskussion über Kryptowährungen mit der Einführung des ersten US-Future-ETF auf Bitcoin. Dies wirkte sich nicht nachhaltig auf die globalen Märkte aus. China ging unterdessen hart gegen seinen Onshore-Bildungs- und Technologiesektor vor und musste mitansehen, wie der Ausfall des Immobilienentwicklers Evergrande eine Marktkapitalisierung von 1 Bio. USD zunichtemachte. Die Bank of England war die erste Zentralbank der G7-Staaten, die seit März 2020 die Zinsen anhob. Angesichts steigender Inflationsraten und einer kräftigen wirtschaftlichen Erholung wird erwartet, dass weitere Zentralbanken in diesem Jahr folgen werden. An den Rohstoff-märkten erholten sich die Ölpreise deutlich von ihren Tiefstständen aus dem Jahr 2020. Ein sprunghafter Anstieg der Erdgaspreise verstärkte den Inflationsdruck in den G7-Volkswirtschaften weiter, der Goldpreis ging im Jahresverlauf um etwa 3,6% zurück.

USA: Fed will Geldpolitik straffen, Aufschwung setzt sich fort

Die US-Notenbank Fed kündigte an, ihre Anleihekäufe aus der Pandemie-Ära im März zu beenden und damit den Weg für Zinserhöhungen im Jahr 2022 zu ebnen. Die Entschei-dungsträger äußerten sich besorgt über die hohe Inflation vor dem Hintergrund einer stetigen Erholung des Arbeitsmarktes. Die IHS Umfrage für den Dienstleistungsbereich ging auf 57,5 zurück, deutet aber darauf hin, dass der Aufschwung weiterhin stark ist.

Europa: Die EZB reduziert Anleihekäufe; Ifo Geschäftsklima verschlechtert sich

Die Europäische Zentralbank kündigte an, dass sie das Tempo ihrer Anleihekäufe im ersten Quartal 2022 verringern und das PEPP-Programm in Höhe von 1,85 Bio. € im März 2022 auslaufen lassen wird. Sie begründete dies mit den Fortschritten bei der wirtschaftlichen Erholung und der Erreichung ihres mittelfristigen Inflationsziels. Der Ifo-Geschäftsklima-Index für Deutschland fiel den sechsten Monat in Folge auf 94,7 Punkte.

Restliche Welt: Chinas Inflation beschleunigt sich; Japans Inflation steigt

Der Anstieg der Verbraucherpreise in China beschleunigte sich von 1,5% auf 2,3%. Dies war die höchste Inflationsrate seit August 2020, was auf die steigende Nachfrage, Ange-botsengpässe und lokale Lockdowns aufgrund von COVID-19-Ausbrüchen zurückzuführen ist. Japans Verbraucherpreise stiegen um 0,6% gegenüber dem Vorjahr (Nov. 2021).

Wertentwicklung per 31.12.2021 (in lokaler Währung)

Anleihen Rendite 1 Monat Seit 1.1.
USA 10 Jahre 1,51% -0,3% -3,1%
UK 10 Jahre 0,97% -1,1% -4,9%
Schweiz 10 Jahre -0,14% -0,9% -2,8%
DE 10 Jahr -0,18% -1,5% -2,8%
IG global  (hedged $) 1,86% -0,1% -0,8%
HY global (hedged $) 4,85% 1,6% 2,5%

 

Aktienindizes Kurs 1 Monat Seit1.1.
MSCI World($) 389 4,0% 18,5%
S&P 500 4.766 4,5% 28,7%
MSCI UK 12.897 4,8% 19,6%
SMI 12.876 5,9% 23,7%
Eurostoxx 50 4.298 5,8% 24,1%
DAX 15.885 5,2% 15,8%
CAC 7.153 6,5% 31,9%
Hang Seng 23.398 -0,3% -11,8%
MSCI EM ($) 608 1,9% -2,5%

 

Währungen (handelsgewichtet) 1 Monat Seit 1.1.
US Dollar -0,9%  6,4%
Euro -0,4% -3,6%
Japanischer Yen -2,5% -11,4%
Britische Pfund  1,2%  5,9%
Schweizer Franken  0,2% -1,1%
Chinesischer Yuan -0,1%  5,1%
Rohstoffe Kurs 1 Monat Seit 1.1.
Gold ($/Unze) 1.829  3,1% -3,6%
Brent ($/Barrel) 77.78 10,2% 50,2%
Kupfer ($/Tonne) 9.741 2,4% 25,7%

Quelle: Bloomberg, Rothschild & Co, 31.12.2020 – 31.12.2021

Quelle: Bloomberg, Rothschild & Co, 31.12.2020 – 31.12.2021

Zugehörige Dateien

Laden Sie das vollständige PDF (154KB) 
Monatlicher Marktrückblick - Dezember 2021

 

Read more articles

  • Monthly Market Summary: May 2023

    Insights

    Despite the US large-cap tech stock rally in May, global equities fell by 1.1% and global government bonds declined by 2.2% (USD, unhedged terms).

  • Perspectives Podcast: A conversation with a private banker

    Market Perspective

    What does the job profile of a private banker look like and what are the challenges when it comes to preserving wealth? Laura Künlen and Giovanna Lagutaine, Market Head Switzerland, discuss these questions and more as well as explore the Rothschild & Co Art Collection.

  • Strategy blog: Banking update

    Insights

    Two months since the collapse of Silicon Valley Bank (SVB), we provide an update on the banking system. We continue to think the banking system looks overall healthier than in the period leading up to the Global Financial Crisis.

  • Market Perspective - Not such a bad mix

    Market Commentary

    Markets have quickly regained some poise, but it is still too soon to conclude that we are out of the banking and economic woods. In this edition of Market Perspective, we review cyclical risk and update our inflation monitor, before evaluating economic performance of different countries.

  • Asset Management Europe: Monthly Macro Insights – May 2023

    Market Commentary

    While tracking a firmer pace than feared in Q1-23 GDP, incoming reports suggest much of the strength can be attributed to China. Meanwhile, central banks have continued their tightening campaign amid stubbornly firm wage growth and sticky core inflation. Will they continue until something breaks?

Back to top