Wealth Management: Einblicke - Q1 2022

Das Wachstums hält an, aber die Risiken nehmen zu

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wir hoffen, Sie sind gut und gesund in das Jahr 2022 gestartet. Nach zwei außergewöhnlichen Pandemiejahren scheint das Thema Corona uns leider auch in diesem Jahr noch weiter zu begleiten. In persönlichen, politischen und gesellschaftlichen Diskussionen zu diesem Thema und den damit verbundenen Entscheidungen ist dabei eine zunehmende Polarisierung zu spüren und teilweise sogar zu sehen. Wie nehmen Sie die Gespräche mit anderen Menschen wahr?

Wie wichtig der Dialog zu den unterschiedlichsten gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Fragestellungen ist, haben wir auch im Rahmen unseres neu geschaffenen Veranstaltungsformats "Salon Rothschild & Co" gespürt. Nach einer Zeit des Rückzugs war und ist der Wunsch sich persönlich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen riesengroß. Zugleich geben dabei Redner Impulse gewisse Dinge neu zu betrachten oder inspirieren unsere Gäste dazu, neue Wege zu gehen. Nur durch das Gespräch können Vorurteile und Hürden abgebaut werden. Dies verlangt aber eine gewisse Offenheit und Respekt gegenüber den Mitmenschen sowie eine Toleranz und Akzeptanz gegenüber anderen Meinungen. In diesem Geiste blicken wir in der Rubrik "Rothschild & Co Insights" auf die Salon-Events der letzten Monate zurück und freuen uns zugleich auf die vor uns liegenden Veranstaltungen.

„Nach einer Zeit des Rückzugs war und ist der Wunsch sich persönlich auszutauschen riesengroß.“

Henrik Herr

Auch an den Kapitalmärkten dürfte das Jahr 2022 spannend werden. Bislang wächst die Wirtschaft trotz Pandemie und weit verbreiteten Lieferengpässen. Die Risikofaktoren nehmen jedoch zu, unter anderem durch die Corona-Variante Omikron. Insbesondere die sich ändernde Notenbankpolitik, vor allem in den USA, kann jedoch für negative Überraschungen sorgen. Schließlich haben mehrere wichtige Notenbanken begonnen ihre expansive Geldpolitik zurückzufahren, um die hohe Inflation zu bekämpfen. Allen voran die US-Notenbank Fed dürfte angesichts der erwarteten Leitzinserhöhungen im Fokus der Marktteilnehmer stehen. Insgesamt sind wir aber optimistisch für die Aktienmärkte gestimmt, die von moderat wachsenden Unternehmensgewinnen unterstützt werden dürften. An den Anleihemärkten sollte die geldpolitische Wende zu spüren sein, sodass der Gegenwind zunimmt und wir eine defensive Positionierung des Anleiheportfolios präferieren.

Es liegt also sowohl mit Blick auf die Kapitalmärkte als auch hinsichtlich der Rothschild & Co Salons ein spannendes Jahr 2022 vor uns, für das wir Ihnen alles Gute und vor allem Gesundheit wünschen. Haben Sie aber erst einmal eine anregende Lektüre unserer Einblicke. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.


Henrik Herr
Leiter, Wealth Management Deutschland

 

Read more articles

  • Jean-Baptiste Van Ex joins Rothschild & Co Wealth Management Belgium as Senior Adviser

    Press releases

    Rothschild & Co Wealth Management Belgium is pleased to announce the appointment of Jean-Baptiste Van Ex as Senior Adviser.

  • Rothschild & Co adds client adviser to its Wealth Management team in Spain

    Press releases

    Rothschild & Co’s Wealth Management business in Spain continues to grow steadily. José Luis Muñoz joins with immediate effect to meet increasing demand from clients.

  • Rothschild & Co wins Latin American ESG Deal of the Year Award

    Awards

    Rothschild & Co wins 'Latin American ESG Deal of the year' at Global Capital’s Latin America Bond Awards 2025 for our advisory role to the Government of The Bahamas on its US$300m Debt Conversion for Marine Conservation.

  • Trump Tariffs = earnings downgrades

    Strategy Blog

    The first-quarter US earnings season is solid but overshadowed by post-quarter ‘Liberation Day’ tariffs. Tariffs harm the economy, raising costs and reducing spending. Earnings estimates adjust slowly, and the impact may take time to reflect.

  • The dollar - down but not out

    Strategy Blog

    The dollar weakened despite initial strength from Trump’s trade policies. Skepticism about the administration’s credibility and potential shifts in global reserve currency status contributed to its decline. The dollar’s future remains uncertain amid ongoing economic and governance issues in Europe.

  • Growth Equity Update

    Insights

    We review a strong Q1 for the value of Growth Equity raises on both sides of the Atlantic ( US +48% yoy, Europe +22%) and the potential impact of the ‘Liberation Day’ tariffs on trading conditions for venture backed firms, the flow of funding into the asset class and valuation.

Back to top