Monatlicher Marktrückblick: Juni 2022

Investment Insights Team, Investment Strategist Team, Wealth Management

Rückblick: Ein weiterer schwieriger Monat für Aktien und Anleihen

Die Kapitalmärkte hatten im Juni zu kämpfen: Globale Aktien fielen um 8,4% und erreichten Mitte des Monats kurzzeitig ein neues Jahrestief, während weltweite Staatsanleihen um 3,4% (jeweils in US-Dollar) nachgaben. Wichtige Themen waren:

  • Die Konjunktur verlangsamt sich: Zunehmend ist die Rede von einer Rezession.
  • Die Inflationsraten erreichten Höchststände: Die Zentralbanken wurden restriktiver.
  • Vergleichsweise feste chinesischen Märkte nach dem Ende von Corona-Lockdowns.

Im Juni blieb die Volatilität an den Aktien- und Anleihemärkten hoch, da neben anhaltenden Inflationsrisiken auch die globalen Wachstumssorgen zunahmen. Die Leitzinsen wurden angehoben und die Zentralbanken sind noch restriktiver geworden. Die geopoli-tischen Spannungen blieben angesichts des anhaltenden Ukraine-Krieges hoch: Die NATO erhöhte die Zahl der Truppen in "hoher Alarmbereitschaft", während die Türkei ihren Widerstand gegen einen Beitritt Finnlands und Schwedens aufgab. Die Rohstoffpreise gaben in diesem Monat nach: Die Rohölsorte Brent fiel um 6,5% auf 115 $/Fass, und die Industriemetalle verloren an Wert - Kupfer beispielsweise über 12%.

USA: Fed-Zinserhöhung um 0,75%; Wachstumsdaten uneinheitlich

Die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen überschritt im Juni fast die 3,5%-Marke, bevor sie sich wieder der 3%-Marke näherte. Auch die implizite Volatilität erreichte kurzzeitig den höchsten Stand seit dem Beginn der Pandemie. Die Gesamtinflationsrate stieg im Mai unerwartet auf ein Neues 40-Jahreshoch von 8,6%. Die Arbeitslosenquote lag unverändert bei 3,6%, während der von der Atlanta Fed ermittelte Medianlohn um 6,1% anstieg. Wie erwartet hob die Fed ihren Leitzins um 0,75% auf 1,50-1,75% an. In ihrer jüngsten Prognose stieg der Medianwert für die Leitzinsen auf 3,375% für dieses Jahr und auf 3,75% für 2023. Die Konjunkturdaten waren gemischt: Der ISM Einkaufsmanagerindex sank im Juni auf 53,0 (Wachstum mit geringerem Tempo), aber die Auftragseingänge gingen zum ersten Mal seit zwei Jahren zurück.

Europa: Rekordinflation; neue EZB-Maßnahmen; SNB Überraschung

Die Inflationsrate in der Eurozone stieg im Juni auf einen neuen Höchststand von 8,6%. Europäische Staatsanleihen waren volatil. Die Rendite 10-jähriger italienischer Staats-anleihen überschritt kurzzeitig die 4%-Marke, während der Zinsaufschlag gegenüber 10-jährigen Bundesanleihen fast 2,5% erreichte - der höchste Aufschlag seit Mai 2020. Die EZB kündigte ihre erste Zinserhöhung für Juli an. Außerdem stellte sie ihr neues Instrument vor, das die Ausweitung der Risikoaufschläge verringern soll. Im Vereinigten Königreich stieg die Inflation auf 9,1% und die Bank of England hob ihren Leitzins auf 1,25% an. Die Schweizerische Nationalbank überraschte die Märkte mit einer Zinsan-hebung um 0,5% auf -0,25%. Die Einkaufsmanagerindizes des Verarbeitenden Gewerbes gaben in UK und der Eurozone nach, blieben jedoch expansiv.

Übrige Welt: Wiedereröffnung in China; Yen fällt auf 24-Jahres-Tief

Chinesische Aktien schnitten besser ab als andere regionale Aktienmärkte. Die NBS-Einkaufsmanagerindizes für Juni kehrten zum ersten Mal seit Februar in den Wachstums-bereich zurück. Insbesondere der Dienstleistungssektor erholte sich deutlich, da die Covid-Beschränkungen in einigen Städten gelockert wurden. Der japanische Yen war gegenüber dem US-Dollar so schwach wie seit über 20 Jahren nicht mehr - die Bank of Japan widersetzt sich weiterhin dem Trend des Straffungszyklus. Die Industrieproduktion ging im Mai um über 7% zurück und lag damit etwa 10% unter Vor-Corona-Niveau.

Wertentwicklung per 30.06.2022 (in lokaler Währung)

Anleihen Rendite 1 Monat Seit 1.1.
USA 10 Jahre 3,02% -1,0% -10,8%
UK 10 Jahre 2,23% -1,0% -8,5%
CH 10 Jahre 1,07% -1,0% -7,6%
DE 10 Jahre 1,33% -1,8% -11,4%
 IG global (hdg $) 4,34% -2,7% -13,0%
 HY global (hdg $) 9,48% -7,0% -15,2%
Aktienindizes Kurs 1 Monat Seit 1.1.
MSCI World($) 311 -8,4% -20,2%
S&P 500 3.785 -8,3% -20,0%
MSCI UK 13.112 -5,2% 1,7%
SMI 10.741 -7,5% -14,3%
Eurostoxx 50 3.455 -8,7% -17,4%
DAX 12.784 -11,2% -19,5%
CAC 5.923 -8,2% -15,0%
Hang Seng 21.860 3,0% -4,8%
MSCI EM ($) 501 -6,6% -17,6%
Währungen (handelsgewichtet) 1 Monat Seit 1.1.
US Dollar 2,3% 5,7%
Euro -1,0% -2,0%
Japanischer Yen -4,0% -12,4%
Britisches Pfund -1,6% -3,8%
Schweizer Franken 2,6% 2,5%
Chinesischer Yuan 2,0% 1,2%

 

Rohstoffe Kurs 1 Monat Seit 1.1.
Gold ($/Onze) 1,807 -1.6% -1.2%
Brent ($/Barrel 114.81 -6.5% 47.6%
Kupfer ($/Tonne) 8,254 -12.6% -15.3%

Quelle: Bloomberg, Rothschild & Co.

Inflationsrate (gegenüber Vorjahr in %)

Quelle: Bloomberg, Rothschild & Co., 1.1.2019 – 30.6.2022

Zugehörige Dateien

Laden Sie das vollständige PDF (197 KB)  Monatlicher Marktrückblick-Juni 

Read more articles

  • Monatlicher Marktrückblick: Mai 2023

    Publications

    Trotz der Erholung bei den grossen US-Technologie-Aktien im Mai fielen die globalen Aktien insgesamt um 2,2%, die globalen Staatsanleihen gaben um 2,2% nach (in USD, ungesichert).

  • Perspectives Podcast: A conversation with a private banker

    Market Perspective

    What does the job profile of a private banker look like and what are the challenges when it comes to preserving wealth? Laura Künlen and Giovanna Lagutaine, Market Head Switzerland, discuss these questions and more as well as explore the Rothschild & Co Art Collection.

  • Strategy blog: Banking update

    Publications

    Two months since the collapse of Silicon Valley Bank (SVB), we provide an update on the banking system. We continue to think the banking system looks overall healthier than in the period leading up to the Global Financial Crisis.

  • Marktausblick: Die Mischung könnte stimmen

    Market Commentary

    Die Märkte haben sich zwar schnell wieder erholt, aber es ist noch zu früh, um daraus zu schließen, dass wir aus dem Banken- und Wirtschaftsdschungel heraus sind. In dieser Ausgabe von Market Perspective befassen wir uns mit den Konjunkturrisiken und aktualisieren unseren Inflationsmonitor, bevor wir die Wirtschaftsleistung der verschiedenen Länder bewerten.

  • Asset Management Europe: Monthly Macro Insights – May 2023

    Market Commentary

    While tracking a firmer pace than feared in Q1-23 GDP, incoming reports suggest much of the strength can be attributed to China. Meanwhile, central banks have continued their tightening campaign amid stubbornly firm wage growth and sticky core inflation. Will they continue until something breaks?