Monatlicher Marktrückblick: September 2022

Investment Insights Team, Investment Strategist Team, Wealth Management

Rückblick: Ein weiterer schwieriger Monat für Aktien und Anleihen

Im September haben die Sorge vor einer weltweiten Rezession und die Straffung der Geldpolitik die Kapitalmärkte hart getroffen: Weltweite Aktien fielen um 9,6%, während Staatsanleihen um 4,7% nachgaben (beide in USD). Wichtige Themen waren:

  • Die Fed und die EZB setzten die Erhöhung der Leitzinsen fort.
  • Die Rezessionsrisiken in Europa nahmen weiter zu.
  • Globale Abwertung von Währungen; Turbulenzen bei britischen Staatsanleihen.

Aktien und Anleihen gerieten im September erneut unter Druck, da die steigenden Zinssätze und die eingetrübten Wirtschaftsaussichten weiterhin im Mittelpunkt standen. Die Besorgnis über die Anfälligkeit der europäischen Energieinfrastruktur wurde durch einen mutmaßlichen Sabotageakt an russischen Gaspipelines noch verstärkt. Dennoch wurden an den Rohstoffmärkten Brent-Rohöl-Futures unter der Marke von USD 88 pro Barrel gehandelt (ein Rückgang von mehr als 20% in diesem Quartal), und die volatilen europäischen Erdgaspreise haben sich seit ihrem Höchststand im August mehr als halbiert. Der Goldpreis stabilisierte sich um die Marke von USD 1.661 je Unze, allerdings belasteten der anhaltend starke US-Dollar und steigende Realrenditen.

USA: Zinserhöhung um 0,75%; gemischtes Wachstum; Dollar-Stärke

Die Fed setzte ihren Zinserhöhungszyklus fort und erhöhte ihren Leitzins um weitere 75 Basispunkte auf 3% bis 3,25%, wodurch die Kreditkosten auf den höchsten Stand seit 2008 stiegen. Während die Gesamtinflation zurückging, stieg die Kerninflation im August 2022 auf 6,3%. Die Wirtschaftstätigkeit war rückläufig: Der ISM Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe fiel im September 2022 unerwartet auf 50,9, was auf das langsamste Wachstum der Industrie seit der Corona-Rezession im Jahr 2020 hindeutet. Auch die Auftragseingänge gingen im August 2022 um 0,2% gegenüber dem Vormonat zurück. Der Arbeitsmarkt ist weiter "leergefegt", sodass die Erstanträge auf Arbeitslosen-unterstützung zurückgingen. Der Dollar-Index stieg auf ein Zwei-Dekaden-Hoch.

Europa: Noch kein Inflationshöhepunkt; EZB erhöht Zinsen um 0,75%

Die Inflationsrate in der Eurozone stieg im September 2022 auf 10% und erreichte damit erstmals einen zweistelligen Wert. Der S&P Eurozone Einkaufsmanagerindex fiel im September 2022 auf 48,2, was darauf hindeutet, dass sich die Konjunktur weiter abschwächt. Die EZB erhöhte die Leitzinsen in ihrer September Sitzung um ganze 0,75% und deutete ähnliche Schritte für die Zukunft an. An den Devisenmärkten fiel der Euro gegenüber dem US-Dollar kurzzeitig auf den niedrigsten Stand seit 20 Jahren. Das Britische Pfund stürzte zum US-Dollar auf ein Allzeittief von 1,03 ab, bevor es sich erholte. Die nicht gegenfinanzierten Ausgabenpläne der neuen britischen Regierung zwangen die Bank of England bei britischen Staatsanleihen zu intervenieren. Das Anleihekaufprogramm in Höhe von GBP 65 Mrd. lies die Gilt Renditen wieder sinken. Bei den Wahlen in Italien errang eine rechtsextreme Koalition unter Meloni einen Sieg.

Übrige Welt: Chinesische Aktien schwächeln; Renminbi und Yen fallen

Chinesische Aktien fielen auf den niedrigsten Stand seit fast fünf Monaten, während der Renminbi vorübergehend auf den tiefsten Stand seit 2008 nachgab. Der Caixin Industrie Einkaufsmanagerindex fiel im September 2022 auf 48,1, was auf die anhaltenden Corona-Lockdowns zurückzuführen ist. In Japan stieg die Inflationsrate im August 2022 auf 3,0% (höchster Stand seit September 2014), allerdings behielt die japanische Zentralbank (BoJ) den Leitzins bei -0,1%. Der japanische Yen schwächte sich auf über 144 Yen pro Dollar ab – der tiefste Stand seit 24 Jahren trotz Intervention der BoJ.

Wertentwicklung per 30.09.2022 (in lokaler Währung)

Anleihen Rendite 1 Monat Seit 1.1.
USA 10 Jahre 3,83% -4,7% -15,7%
UK 10 Jahre 4,08% -9,7% -20,8%
CH 10 Jahre 1,23% -3,2% -9,0%
DE 10 Jahre 2,11% -4,5% -16,2%
 IG global (hdg $) 5,38% -4,5% -16,7%
 HY global (hdg $) 10,34% -4,5% -16,4%
Aktienindizes Kurs 1 Monat Seit 1.1.
MSCI World($) 289 -9,6% -25,6%
S&P 500 3.586 -9,2% -23,9%
MSCI UK 12.729 -5,0% -1,3%
SMI 10.268 -5,3% -18,0%
Eurostoxx 50 3.318 -5,5% -20,4%
DAX 12.114 -5,6% -23,7%
CAC 5.762 -5,8% -17,1%
Hang Seng 17.223 -13,2% -24,0%
MSCI EM ($) 443 -11,7% -27,2%
Währungen (handelsgewichtet) 1 Monat Seit 1.1.
US-Dollar 3,2% 12,4%
Euro 0,4% -2,9%
Japanischer Yen -1,5% -13,4%
Britisches Pfund -2,2% -6,4%
Schweizer Franken 2,3% 2,3%
Chinesischer Yuan 0,0% -3,3%

 

Rohstoffe Kurs 1 Monat Seit 1.1.
Gold ($/Unze) 1,661 -2,9% -9,2%
Brent ($/Barrel) 87,96 -8,8% 13,1%
Kupfer ($/Tonne) 7,683 -2,1% -21,1%

Quelle: Bloomberg, Rothschild & Co.

Verlauf 10-jähriger Anleiherenditen (in %)

C22-10-002_Monthly Market Summary_September German.jpgQuelle: Bloomberg, Rothschild & Co., 01.01.2018 – 30.09.2022

Weitere Artikel lesen

  • Proxy Season 2022 - An overview

    Publications

  • Market Perspective - The butterfly's wings

    Market Commentary

    Is the collapse of Silicon Valley Bank (SVB) —and other recent banking system events—the butterfly that will cause a financial tornado? This edition of Market Perspective provides an update on the banking system and how inflation is continuing to moderate, albeit patchily.

  • Perspectives Podcast: The Butterfly's Wings

    Market Perspective

    Few would have predicted recent tumultuous events in the banking sector. In the latest episode of Perspectives from Wealth Management Switzerland, Laura Künlen and Global Investment Strategists Kevin Gardiner and Victor Balfour provide an update on the banking sector and discuss what this means for investors.

  • Strategy blog: The return of bank risk?

    Publications

    As focus shifts from the collapse of Silicon Valley Bank last week to the solvency Credit Suisse, central bank interventions have soothed fears of the contagion spreading. In this strategy blog our team analyses why our overall risk appetite remains unchanged.

  • Strategy blog: Banking stress containable

    Publications

    Idiosyncratic headwinds compounded by losses on its treasury and mortgage-backed security portfolio lead to the collapse of Silicon Valley Bank. Are there signs of contagion? In this Strategy blog, we analyse the situation around the collapse and consider further risks.

  • Asset Management Europe: Monthly Macro Insights - March 2023

    Market Commentary

    Despite cautious central bank communication about the policy outlook, particularly in view of the persistent strength of labour markets, investors were expecting rate cuts in the second half of 2023 amid a fall in global inflation. Yet, recent macroeconomic data has poured cold water on their quick disinflation sanguine view.