Mosaique Views: Die Märkte im Überblick

oktober / november 2022

Die Märkte sind nach wie vor mit Zins- und geopolitischen Risiken konfrontiert

 

Unsere Gedanken sind bei denjenigen, die von dem immer noch wütenden, schrecklichen Konflikt in der Ukraine betroffen sind. Vor diesem Hintergrund verringern sich auch unsere wirtschaftlichen Sorgen.

Allerdings haben diese Sorgen im letzten Monat ein wenig zugenommen. Inflation und Zinssätze haben ihren Höhepunkt noch nicht erreicht und auch das Wachstum verlangsamt sich.

Das Ausmaß des Einbruchs ist nach wie vor unklar. Europa ist am meisten durch höhere Energiekosten und in vielen Fällen durch Engpässe bei der Energieversorgung in diesem Winter gefährdet. Doch trotz der weit verbreiteten Erwartung einer unmittelbar bevorstehenden schweren Rezession deuten die vorausschauenden Daten weiterhin auf eine schrittweise Abschwächung hin, und die Regierungen unternehmen weitere Schritte, um einkommensschwache Haushalte vor den Folgen der Energieknappheit zu schützen.

Die bedeutende US-Wirtschaft hingegen ist weniger exponiert und erfreut sich einer gewissen Grunddynamik (trotz ihres schwachen BIP-Ergebnisses in der ersten Jahreshälfte). China sieht sich mit anhaltendem strukturellem Gegenwind konfrontiert. Allerdings wurden die dortigen Covid-Beschränkung-en gelockert und das Land geniesst den seltenen Luxus einer niedrigen Inflationsrate. Diese erlaubt es den Behörden, eine lockere Geldpolitik zu betreiben.

Daher erscheint es uns erneut zu früh, von "Stagflation" zu sprechen. Dennoch bleibt das geopolitische Klima besorgniserregend, und dass nicht nur wegen des Traumas in der Ukraine: So wurde der Westen kürzlich daran erinnert, dass Chinas Anspruch auf Taiwan nicht verhandelbar ist (was allerdings nicht bedeutet, dass er auch nicht unmittelbar einklagbar ist).

Wir hatten unsere Aktiengewichtung bereits im neuen Jahr reduziert, als klar wurde, dass die Zentralbanken tatsächlich (etwas verspätet) mit der Normalisierung der unnötig lasch gewordenen monetären Bedingungen beginnen würden. Nach der Nachricht von der Invasion haben wir sie weiter reduziert. In jedem Fall haben wir uns dafür entschieden, die Mittel in liquider Form zu halten - dies mag in Zeiten der Inflation ungewöhnlich erscheinen, aber kurzfristig ist Bargeld sogar real stabiler als Wertpapiere, und es würde uns ermöglichen, sich bietende Gelegenheiten zu nutzen.

Unsere Aktiengewichtung ist jedoch nur auf neutral zurückgegangen. Die Bewertungen sind inzwischen deutlich gesunken, doch wir sehen weiterhin eine gesunde Rentabilität der Unternehmen, aber das Zins- und Ertragsrisiko bleibt erhöht, und wir verbleiben neutral.

Wir haben jedoch einen Teil der zusätzlichen Liquidität genutzt, um unsere Bestände an Anleihen aufzustocken. Die Bewertungen von Anleihen haben sich wohl stärker verbessert als die von Aktien, da sich der Anstieg der Renditen in letzter Zeit beschleunigt hat, und wir haben Anleihen seit der Einführung von Mosaique taktisch untergewichtet. Vor kurzem haben wir die Untergewichtung in den US-Portfolios reduziert und tun dies nun auch in den europäischen Portfolios, um die verbesserten Bewertungen zu widerzu-spiegeln. Wir haben die untergewichteten Positionen noch nicht vollständig geschlossen, da die Renditen noch nicht auf einem Niveau sind, das unserer Meinung nach überzeugend positive Realrenditen liefern kann.

Es versteht sich von selbst, dass wir die Entwicklung der Anleihen- und Aktienmärkte aufmerksam verfolgen.

Read more articles

  • Marktausblick: Übertriebene Wachstumsängste

    Market Commentary

    Sinkende Realeinkommen, steigende Inflation und geldpolitische Straffung haben zu einem Gefühl des wirtschaftlichen Fatalismus geführt. In ganz Europa, Großbritannien und den USA deuten jedoch Anzeichen auf eine (hoffnungsvolle) Wendung der Ereignisse hin, die für bessere Aussichten für das kommende Jahr sorgen.

  • Perspectives: The Butterfly's Wings

    Market Perspective

    Few would have predicted recent tumultuous events in the banking sector. In the latest episode of Perspectives from Wealth Management Switzerland, Laura Künlen and Global Investment Strategists Kevin Gardiner and Victor Balfour provide an update on the banking sector and discuss what this means for investors.

  • Strategy blog: The return of bank risk?

    Publications

    As focus shifts from the collapse of Silicon Valley Bank last week to the solvency Credit Suisse, central bank interventions have soothed fears of the contagion spreading. In this strategy blog our team analyses why our overall risk appetite remains unchanged.

  • Strategy blog: Banking stress containable

    Publications

    Idiosyncratic headwinds compounded by losses on its treasury and mortgage-backed security portfolio lead to the collapse of Silicon Valley Bank. Are there signs of contagion? In this Strategy blog, we analyse the situation around the collapse and consider further risks.

  • Asset Management Europe: Monthly Macro Insights - March 2023

    Market Commentary

    Despite cautious central bank communication about the policy outlook, particularly in view of the persistent strength of labour markets, investors were expecting rate cuts in the second half of 2023 amid a fall in global inflation. Yet, recent macroeconomic data has poured cold water on their quick disinflation sanguine view.

  • Perspectives: A Female Legacy

    Market Perspective

    This International Women's Day we open the door to the Rothschild Archive. In the latest episode Wealth Management Switzerland's Perspectives podcast, Laura Künlen and Melanie Aspey, Director of the Rothschild Archive, shed light on how the women of the Rothschild family shaped the early days of the business and how their legacy translates till today.