Hinweise zu Datenschutz

Hinweise zu Datenschutz

1. Vorbemerkungen

Rothschild & Co Bank AG, Zollikerstrasse» 181, 8034 Zürich (die «Bank») hat die nachstehende Datenschutzerklärung (die «Datenschutzerklärung») im Hinblick auf die bevorstehende Revision des Schweizerischen Bundesgesetzes über den Datenschutz (das «nDSG») herausgegeben.

Die Bank möchte mit den nachfolgenden Informationen einen Überblick darüber vermitteln, wie personenbezogene Daten verarbeitet werden und welche Rechte der Betroffene gemäss dem Datenschutzgesetz hat. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet werden und welche Methode verwendet wird, hängt massgeblich von den beantragten oder vereinbarten Dienstleistungen ab. Daher kann es sein, dass nicht jedes Element dieser Informationen auf alle Kunden und Betroffenen (der «Kunde», z.B. Bevollmächtigter, Prokurist, Geschäftsführer, wirtschaftlicher Eigentümer, potenzieller neuer Kunde / Interessent) zutrifft.

2. Wer ist der Verantwortliche für die Datenverarbeitung und an wen kann sich der Kunde wenden?

Der Kunde kann die zuständige Abteilung und den/die Datenschutzbeauftragten der Bank unter der folgenden Adresse erreichen:

Rothschild & Co Bank AG
Data Protection Administration
Zollikerstrasse 181
8034 Zürich
Schweiz
E-Mail: data.protection@ch.rothschildandco.com

3. Welche Quellen und welche Daten verwenden wir?

Die Bank verarbeitet personenbezogene Daten, die der Kunde ihr im Rahmen der Geschäftsbeziehung zur Verfügung stellt. Die Bank verarbeitet - soweit dies für die Erbringung ihrer Dienstleistung erforderlich ist - auch personenbezogene Daten, die sie aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Internet) erhält oder die ihr von anderen Unternehmen der Rothschild & Co Group oder von sonstigen Dritten (z.B. einer Auskunftei) rechtmässig übermittelt werden.

Die Bank kann je nach den von ihr erbrachten Dienstleistungen verschiedene Arten personenbezogener Daten über die Kunden erheben, einschliesslich, aber nicht beschränkt auf:

  • Identifikationsdaten (z.B. Name, Angaben im Personalausweis, Reisepass und andere nationale ID-Nummern, Geburtsdatum und -ort, Staatsangehörigkeit, Geschlecht, IP-Adresse);
  • Kontaktdaten (z.B. Anschrift und E-Mail-Adresse, Telefonnummer);
  • Angaben zur Familie (Familienstand, Anzahl der Kinder);
  • Authentifizierungsdaten (z.B. die Unterschriftsprobe);
  • Finanzstatus (z.B. Bonitätsdaten, Scoring/Rating-Daten, Herkunft der Vermögenswerte);
  • Hintergrundüberprüfungen;
  • Steuerliche Situation;
  • Bank-, Finanz- und Transaktionsdaten im Zusammenhang mit den bei der Bank hinterlegten Vermögenswerten und den über die Bank getätigten Anlagen (z.B. Kontodaten, Zahlungsaufträge, Wertpapiertransaktionen, Transaktionsverlauf, Anlageberatung);
  • Kreditbezogene Daten (z.B. Einnahmen und Ausgaben);
  • Marketing- und Umsatzdaten (einschliesslich Werbekennzahlen);
  • Daten aus den Interaktionen zwischen der Bank und dem Kunden (z.B. Sitzungen, Anrufe, E-Mails, ausgetauschte Dokumente);
  • Daten über die Nutzung der Dienstleistungen der Bank durch den Kunden, insbesondere ihre internen und externen IDs, Informationen darüber, wie der Kunde die Website und die Anwendungen der Bank nutzt und welche Seiten er besucht, Datum und Dauer der Nutzung der Dienstleistungen, Webseiten und Anwendungen der Bank, die Nutzer der Dienstleistungen, Webseiten und Anwendungen und der ungefähre geografische Standort (Stadt, Land) ihrer Geräte, die von den Nutzern besuchten Websites und die Art der erbrachten Dienstleistung;
  • Cookie-Informationen (z.B. zu Cookies und ähnlichen Technologien auf Websites und in E-Mails - weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie https://www.rothschildandco.com/de/cookies
  • sowie andere Daten, die den genannten Kategorien ähnlich sind.

4. Mit welcher Begründung (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeitet die Bank personenbezogene Daten?

Die Bank verarbeitet personenbezogene Daten gemäss den Bestimmungen der des überarbeiteten Bundesgesetzes zum Datenschutz (nDSG) sowie der EU-Datenschutzgrundverordnung (DGSVO) wie folgt:

4.1. Zur Erfüllung ihrer vertraglichen Verpflichtungen

Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Erbringung von Bank- und Finanzdienstleistungen im Rahmen der Erfüllung der Verträge der Bank mit den Kunden oder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen, die im Rahmen eines Kundenauftrags erfolgen.

Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem jeweiligen Produkt (z.B. Bankkonto, Kredit, Wertpapiere, Anlagen) und können u.a. Bedarfsermittlung, Beratung, Vermögensverwaltung und -betreuung sowie die Durchführung von Transaktionen umfassen.

Die Bank kann daher personenbezogene Daten u. a für die folgenden Zwecke verwenden:

  • Verwaltung ihrer vertraglichen Beziehungen mit den Kunden (insbesondere: (i) Verwaltung des Kundenkontos sowie alle von den Kunden abonnierten Produkte oder Dienstleistungen; (ii) Verwaltung der vertragsbezogenen Kommunikation mit den Kunden; (iii) Erbringung von Dienstleistungen, einschliesslich der Zahlung von Gebühren und/oder der Rechnungsstellung und die Beratung und Unterstützung ihrer Kunden) sowie die Durchführung aller damit verbundenen Transaktionen;
  • Verwaltung ihrer vorvertraglichen Beziehungen zu den Kunden und in der Folge die Eröffnung und Verwaltung eines Kontos und/oder die Aufnahme einer Geschäftsbeziehung mit der Bank, einschliesslich aller Formalitäten im Zusammenhang mit der Identifizierung der Kunden;
  • Einhaltung und Durchsetzung der geltenden Vertragsbedingungen;
  • Übermittlung administrativer Informationen (wie z.B. Aktualisierungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Bank oder von der Bank erstellte Berichte über ihre Dienstleistungen); und
  • Management, Verwaltung und Vertrieb von Fonds für gemeinsame Anlagen, einschliesslich aller mit diesen Tätigkeiten verbundenen Nebendienstleistungen.

Weitere Einzelheiten zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden die Kunden in den jeweiligen Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Vertragsunterlagen.

4.2. Zur Wahrung ihrer berechtigten Interessen

Soweit erforderlich, verarbeitet die Bank Kundendaten zur Wahrung der berechtigten Interessen der Bank oder eines Dritten, unter anderem:

  • für die Abfrage und den Austausch von Daten mit Auskunftsstellen (z.B. Schuldnerverzeichnis) zur Ermittlung der Kreditwürdigkeit und der Kreditrisiken für das Kreditgeschäft sowie die Anforderungen im Zusammenhang mit der Pfändungsfreigrenze;
  • zur Überprüfung und Optimierung der Verfahren für eine Bedarfsermittlung im Rahmen von direkten Kundengesprächen;
  • zu Zwecken des Marketings oder der Markt- und Meinungsforschung, es sei denn, ein Kunde hat der Verwendung seiner Daten widersprochen;
  • zur Feststellung, Geltendmachung und/oder Verteidigung von tatsächlichen oder potenziellen Rechtsansprüchen;
  • für den Nachweis von Transaktionen;
  • zur Gewährleistung der Sicherheit der Räumlichkeiten und Infrastrukturen der Bank (z.B. Zugangskontrollen);
  • für die Gewährleistung der IT-Sicherheit und den IT-Betrieb der Bank;
  • zur Verhütung, Aufdeckung und Untersuchung von Straftaten (insbesondere Betrug);
  • zu Zwecken der Schulung der Mitarbeitenden der Bank zu schulen (z.B. durch Aufzeichnung von Telefongesprächen);
  • zur Verbesserung der Geschäftstätigkeit der Bank und der Qualität ihrer Dienstleistungen sowie die Weiterentwicklung ihrer Dienstleistungen und Produkte;
  • für den Ausbau ihrer Beziehungen zu den Kunden;
  • zur Durchführung von Datenanalysen, um mehr darüber zu erfahren, wie die Kunden mit den Websites der Bank, ihren Anwendungen und ihrer Werbung interagieren;
  • zur Analyse und Vorausschätzung einiger persönlicher Vorlieben, Interessen und Verhaltensweisen der Kunden auf der Grundlage ihrer Nutzung der Dienstleistungen, der Website und der Anwendungen der Bank (Profiling); und
  • für Zwecke des Risikomanagements innerhalb der Rothschild & Co Group.

Darüber hinaus bezieht die Bank zum Zweck der Kundengewinnung personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen.

4.3. Erfüllung von rechtlichen und regulatorischen Verpflichtungen

Die Bank unterliegt verschiedenen gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Verpflichtungen und muss anderen rechtlichen Verfahren und Anforderungen der Strafverfolgungsbehörden nachkommen, zu denen auch Gesetze ausserhalb des Landes gehören können, in dem der Kunde ansässig ist, unter anderem:

  • um die Identität und das Alter der Kunden zu überprüfen;
  • für die Einrichtung von Massnahmen zur Verhinderung von missbräuchlichen Handlungen, Betrug und Geldwäsche (z.B. um Transaktionen zu erkennen, die von den üblichen Mustern abweichen);
  • zur Einhaltung der Vorschriften zur Verhinderung von Geldwäsche, Finanzkriminalität, Terrorismusfinanzierung und Marktmissbrauch;
  • zur Einhaltung von Vorschriften im Zusammenhang mit Sanktionen und Embargos;
  • zur Einhaltung der Vorschriften über die Finanzmärkte (insbesondere im Hinblick auf den Anlegerschutz);
  • zur Bekämpfung von Steuerbetrug und für die Einhaltung geltender Steueraufsichts- und Meldepflichten;
  • zur Einhaltung der geltenden Meldepflicht für Transaktionen; und
  • zur Erfüllung aufsichtsrechtlicher Verpflichtungen der Bank (z.B. in Bezug auf die Erkennung, Verwaltung und Kontrolle von Risiken).

4.4. Was die Zustimmung des Kunden bedeutet

Wenn die Bank personenbezogene Daten für andere als die in den vorstehenden Abschnitten 4.1 bis 4.3 aufgeführten Zwecke verarbeiten muss, informiert sie den Kunden und holt gegebenenfalls seine Zustimmung ein.

Darüber hinaus erkennt der Kunde an, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten auf der Grundlage seiner Zustimmung rechtmässig ist, sofern er der Bank seine Zustimmung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt hat. Der Kund kann eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmässigkeit der vor dem Widerruf verarbeiteten Daten.

5. Wer erhält die Kundendaten?

Innerhalb der Bank haben alle Abteilungen, die Kundendaten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen der Bank benötigen, Zugang zu diesen Daten. Der Zugang erfolgt auf einer Need-to-know-Basis. Von der Bank beauftragte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken ebenfalls Zugang zu den Daten erhalten, sofern diese Dritten das Bankgeheimnis wahren. Dabei handelt es sich um Unternehmen, die hauptsächlich in den Kategorien Bankdienstleistungen, IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Inkasso, Beratung und Consulting sowie Vertrieb und Marketing tätig sind.

Die Bank ist zur Wahrung des Bankgeheimnisses in Bezug auf alle kundenbezogenen Angelegenheiten und Beurteilungen verpflichtet, von denen sie Kenntnis erlangt (Bankgeheimnis gemäss den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Bank).

Die Bank darf nur dann Informationen über einen Kunden übermitteln: (i) wenn gesetzliche Bestimmungen dies vorschreiben (d.h. die Bereitstellung personenbezogener Daten wäre folglich obligatorisch); (ii) wenn ein Kunde seine Zustimmung erteilt hat (z.B. zur Abwicklung einer Finanztransaktion, mit der ein Kunde die Bank beauftragt hat); oder (iii) wenn die Bank ermächtigt wurde, eine Kontoabfrage zu stellen/durchzuführen. Unter diesen Umständen können die Empfänger personenbezogener Daten z.B. folgende sein:

  • öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Schweizerische Nationalbank, FINMA) und andere zuständige Regulierungs-, Strafverfolgungs-, Steuer- oder Regierungsbehörden, Gerichte oder andere Tribunale in jeder Rechtsordnung auf Anfrage und im gesetzlich zulässigen Umfang;
  • andere Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute oder vergleichbare Einrichtungen (einschliesslich der Unternehmen der Rothschild & Co Group), an die die Bank personenbezogene Daten des Kunden zur Durchführung einer Geschäftsbeziehung mit einem Kunden übermittelt (je nach Vertrag z.B. Korrespondenzbanken, Depotbanken, Makler/Broker, Börsen, Informationsbüros, Anbieter, die Bank-, Zahlungsverkehrs- und Anlageverwaltungsleistungen für die Bank erbringen);
  • Gläubiger oder Insolvenzverwalter, die im Zusammenhang mit einer Zwangsvollstreckung Anfragen stellen;
  • Dienstleister (einschliesslich Unternehmen der Rothschild & Co Group), die im Auftrag der Bank Dienstleistungen erbringen, wie z.B. Anbieter von Kommunikationsinfrastrukturen, IT-Anbieter, Vertriebsplattformen und Kurierdienste sowie Anbieter von Überwachungs- und Warnungsmanagement im Zusammenhang mit bestimmten Aktivitäten auf den Informationssystemen der Bank, Entwicklung und/oder Betrieb und Bereitstellung einer Kerngeschäftsplattform und anderer Software, einschliesslich interner und externer Kommunikationsschnittstellen (einschliesslich mit dem Kunden);
  • Dienstleistern in Verbindung mit Kredit- oder Bankkarten;
  • bestimmte Berufsgruppen (z.B. Rechtsberater, Buchhalter, Wirtschaftsprüfer, Versicherer und Steuerberater);
  • Vermittler und externe Vermögensverwalter;
  • Dritte im Zusammenhang mit der Gewährung eines Darlehens (z.B. Unternehmen der Rothschild & Co Group, Versicherungsgesellschaften, Investmentgesellschaften, Treuhänder, Dienstleister, die Wertgutachten erstellen);
  • andere Unternehmen der Rothschild & Co Group für die Zwecke der Risikokontrolle aufgrund gesetzlicher oder behördlicher Verpflichtungen (z.B. für die gruppenweiten Überwachung von Compliance, Geldwäsche und anderen Risiken);

Andere Empfänger von Daten können alle Stellen sein, für die der Kunde der Bank seine Zustimmung zur Übermittlung von Daten erteilt hat oder für die der Kunde die Bank durch eine Erklärung oder Zustimmung vom Bankgeheimnis entbunden hat.

Im Übrigen behält sich die Bank das Recht vor, personenbezogene Daten auch anderen Empfängern zugänglich zu machen, wie dies den Kunden von Zeit zu Zeit mitgeteilt wird oder wenn dies durch geltende Gesetze vorgeschrieben oder von einer zuständigen Behörde verlangt wird.

Wenn die Übermittlung personenbezogener Daten zwingend erforderlich ist (z.B. im Hinblick auf die gesetzlichen und/oder aufsichtsrechtlichen Verpflichtungen der Bank), ist sich der Kunde darüber im Klaren, dass die Bank im Falle des Widerrufs oder der Verweigerung der Zustimmung zu einer solchen Übermittlung von der Aufnahme einer Geschäftsbeziehung mit dem Kunden und/oder der Erbringung von Dienstleistungen (ganz oder teilweise) für den Kunden und/oder der Durchführung bestimmter Transaktionen ausgeschlossen werden kann.

Weitere Informationen finden sich in der von der Schweizerischen Bankiervereinigung herausgegebenen «Information der SBVg über die Bekanntgabe von Kundendaten und weiteren Informationen im internationalen Zahlungsverkehr und bei Investitionen in ausländische Wertschriften», die auch unter dem folgendem Link abrufbar ist: https://www.swissbanking.ch/de/finanzplatz/informationen-fuer-bankkunden-und-unternehmen/informationen-fuer-privatkunden

6. Dürfen Daten ausserhalb der Schweiz übermittelt werden?

Die Bank kann Personendaten in Staaten ausserhalb der Schweiz, der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums («EWR») übermitteln, kommunizieren oder speichern, wenn:

  • sie für die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen erforderlich sind, die direkt oder indirekt mit der Beziehung der Bank zum Kunden zusammenhängen (z.B. Zahlungs- und Wertpapieraufträge des Kunden);
  • es gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Meldepflichten nach dem Steuerrecht oder Meldepflichten bestimmter Börsengeschäfte);
  • es notwendig ist, um die Bank in die Lage zu versetzen, einen gegenwärtigen oder zukünftigen Anspruch zu begründen, auszuüben oder sich dagegen zu verteidigen, oder um sie in die Lage zu versetzen, einer Untersuchung einer Behörde in der Schweiz oder im Ausland zu begegnen;
  • sie zum Schutz eines überwiegenden öffentlichen Interesses erforderlich ist; oder
  • die Kunden ihre Zustimmung erteilt haben.

Im Rahmen einer internationalen Übermittlung können personenbezogene Daten an folgende Stellen übermittelt werden:

  • einen Staat, dessen zuständige Behörde ein (aus Schweizer Sicht) angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet.
  • einen Staat, der kein angemessenes Datenschutzniveau (aus Schweizer Sicht) bietet. In einem solchen Fall wird die Bank entweder (i) die Zustimmung des Kunden einholen oder (ii) geeignete vertragliche, technische und/oder organisatorische Schutzmassnahmen ergreifen, um den Schutz der personenbezogenen Daten des Kunden zu gewährleisten.

Die Liste der Zielländer finden Sie unter dem folgenden Link: Liste der Länder in die personenbezogenen Daten übermittelt werden können.  

Um mehr Informationen über die internationale Übertragung von Daten zu erhalten, können sich Kunden unter der im folgenden Abschnitt 11 angegebenen Adresse an den Datenschutzbeauftragten wenden.

7. Wie lange werden die Daten der Kunden gespeichert?

Die Bank verarbeitet und speichert personenbezogene Daten von Kunden nur so lange, wie es für die Erfüllung ihrer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.

Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmässig gelöscht, es sei denn, deren - befristete - Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:

  • Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten: Dazu gehören insbesondere das Schweizerische Obligationenrecht, das Bundesgesetz über die Mehrwertsteuer, das Bundesgesetz über die direkten Steuern, das Bundesgesetz über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden, das Bundesgesetz über die Stempelabgaben und das Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer.
  • Die Bank kann mit gesetzlichen Auflagen konfrontiert werden, die die Aufbewahrung von Unterlagen für einen bestimmten oder unbestimmten Zeitraum vorschreiben (z.B. das US-Programm für Schweizer Banken). Eine Aufbewahrung aus juristischen Überlegungen («Legal Hold») ist ein Verfahren, das eine Organisation anwendet, um alle Formen relevanter Informationen aufzubewahren, wenn ein Rechtsstreit absehbar ist.

8. Welche Rechte hat ein Kunde in Bezug auf den Datenschutz?

Jeder Kunde hat die folgenden Rechte:

  • das Recht auf Zugang zu seinen personenbezogenen Daten: d.h. das Recht, Informationen über die von der Bank verarbeiteten Daten zu erhalten (Artikel 25 nDSGund Artikel 15 DGSVO);
  • das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen (Artikel 32 nDSG und Artikel 21 DSGVO);
  • das Recht, seine Zustimmung zu widerrufen: Wenn der Kunde seine Zustimmung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch die Bank erteilt hat, hat er das Recht, seine Zustimmung jederzeit zu widerrufen. Der Kunde nimmt zur Kenntnis, dass der Widerruf nur für die Zukunft gilt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf durchgeführt wurden, sind von einem solchen Widerruf nicht betroffen;
  • das Recht auf Berichtigung der personenbezogenen Daten, wenn diese unrichtig oder unvollständig sind (Artikel 32 nDSGund Artikel 16 DSGVO);
  • das Recht auf Löschung seiner personenbezogenen Daten: d.h. das Recht auf die Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dies gesetzlich zulässig ist (Artikel 32 nDSGund Artikel 17 DSGVO);
  • das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen (Artikel 32 nDSG und Artikel 18 GDPR);
  • und - falls zutreffend - das Recht auf Übertragbarkeit seiner Daten (Artikel 28 nDSG und Artikel 20 GDPR). Darüber hinaus hat der Kunde das Recht, eine Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen (Artikel 77 der DSGVO).

Die Bank weist den Kunden darauf hin, dass die Bank berechtigt ist, die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kunden fortzusetzen, auch wenn er der Verarbeitung seiner Daten widerspricht, sofern dies:

  • gesetzlich vorgeschrieben ist;
  • für die Erfüllung eines Vertrags, an dem der Kunde beteiligt ist, erforderlich ist;
  • für die Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist; oder
  • für die übergeordneten berechtigten Interessen der Bank erforderlich sind, einschliesslich der Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Bank wird personenbezogene Daten von Kunden, die einer solchen Verarbeitung widersprechen, nicht für Direktmarketingzwecke verwenden.

9. Ist ein Kunde verpflichtet, der Bank Daten zur Verfügung stellen?

Ein Kunde muss im Rahmen der Geschäftsbeziehung der Bank mit ihm alle personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, die für die Aufnahme und Ausübung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Verpflichtungen erforderlich sind und zu deren Erfassung die Bank gesetzlich verpflichtet ist.

Die Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche verlangen von der Bank insbesondere, dass sie Kunden anhand ihrer Ausweisdokumente (z.B. Reisepass, Personalausweis) identifiziert, bevor sie eine Geschäftsbeziehung aufnimmt, und dass sie zu diesem Zweck z.B. Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtsort und -datum, Staatsangehörigkeit und Ausweisdaten erfasst und dokumentiert.

Damit die Bank diesen gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen kann, ist der Kunde verpflichtet, der Bank die notwendigen Informationen und Unterlagen gemäss Geldwäschereigesetz zur Verfügung zu stellen und etwaige Änderungen im Verlauf der Geschäftsbeziehung unverzüglich bekannt zu geben.

Wenn ein Kunde der Bank die erforderlichen Informationen und Dokumente nicht zur Verfügung stellt, kann die Bank die Geschäftsbeziehung mit einem Kunden nicht wie gewünscht aufnehmen oder fortsetzen.

10. Werden die Daten für ein Profiling genutzt?

Die Bank verarbeitet einen Teil der Kundendaten automatisch mit dem Ziel, bestimmte personenbezogene Aspekte zu bewerten (Profiling). Die Bank nutzt das Profiling zum Beispiel in folgenden Fällen:

  • Aufgrund gesetzlicher und aufsichtsrechtlicher Vorgaben ist die Bank zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und anderen vermögensgefährdenden Straftaten verpflichtet. Dabei werden auch Datenauswertungen (u.a. über den Zahlungs- und Wertpapierverkehr) durchgeführt. Diese Massnahmen dienen zugleich auch dem Schutz der Kunden.
  • Die Bank wendet Bewertungsmethoden an, um Kunden gezielt zu benachrichtigen und sie zu Produkten zu beraten. So können Kommunikation und Marketing bedarfsgerecht gestaltet werden - einschliesslich Markt- und Meinungsforschung. In Einzelfällen verarbeitet die Bank personenbezogene Daten von Kunden für ihr Direktmarketing. Jeder Kunde hat das Recht, der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten für diese Art von Marketing jederzeit zu widersprechen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solchem Direktmarketing in Verbindung steht. Widerspricht ein Kunde der Verarbeitung für Zwecke des Direktmarketings, wird die Bank seine personenbezogenen Daten nicht mehr für diesen Zweck verarbeiten.
  • Die Bank kann Scoring-Verfahren z.B. im Rahmen der Bonitätsprüfung eines Kunden einsetzen. Mit diesen Methoden wird die Wahrscheinlichkeit berechnet, dass ein Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen aus dem Vertrag nachkommt. In diese Berechnung können die Einkommensverhältnisse, die Ausgaben, die schwebenden Verbindlichkeiten, der Beruf, der Arbeitgeber, die Dauer des Arbeitsverhältnisses, die Erfahrungen aus der bisherigen Geschäftsbeziehung, die vertragsgemässe Rückzahlung früherer Kredite sowie Auskünfte z.B. von Kreditauskunfteien einfliessen. Die Punktevergabe (Score) basiert auf einem mathematisch und statistisch anerkannten und etablierten Verfahren. Die ermittelten Scores helfen der Bank bei Entscheidungen im Rahmen des Produktvertriebs und werden in das laufende Risikomanagement einbezogen.

11.  Kontakt

Bei Fragen zu diesem Datenschutzhinweis wenden Sie sich bitte an:

Rothschild & Co Bank AG
Data Protection Administration
Zollikerstrasse 181
8034 Zürich
Schweiz
E-Mail: data.protection@ch.rothschildandco.com